1b mit Wettbewerbgewinn des Nord-Süd Verlags!

Zauberhafte Begegnungen mit dem Regenbogenfisch führt die Klasse 1a und 1b der Homburgschule zu einem Wettbewerbgewinn des Nord-Süd Verlags!

Im Rahmen unserer Projekttage „Die zauberhafte Welt der Bücher“ wollten wir die Klasse 1a und Klasse 1b in die Welt eines Buches abtauchen lassen, bei dem die Geschichte nicht nur berührt, sondern auch greifbar und eintauchbar für die Kinder wird und sie selbst etwas für ihren Lebensweg mitnehmen können.

In der Geschichte vom Regenbogenfisch haben wir noch weit mehr gefunden, eine Geschichte mit Herz aus der sehr viel für den Alltag der Kinder mitzunehmen war. Wir fanden es unglaublich spannend mit ihnen diesen Weg gegangen zu sein. Dazu haben wir versucht verschiedene Sinne der Kinder anzusprechen und einige haben sich weit aus ihrer Komfortzone getraut.

Die Schüler lernten dazu nicht nur den Regenbogenfisch in seiner Geschichte kennen, sondern durchliefen dabei in gemischten Kleingruppen vier verschiedene Projektgruppen. Dabei wurde die Geschichte verklanglicht und im darstellenden Spiel die Geschichte zum Anfassen und Erleben gestaltet. Ein passendes Lesezeichen zum Buchstaben F und dem Regenbogenfisch wurde erstellt. Das erste Rechnen mit dem Fischen unter Anbahnung des Rechenzeichens Plus wurde eingeführt, sowie die Schlüsselszenen aus der Geschichte in einem großen Fensterbilderbuches in der Aula gemeinsam geschaffen.

Mit diesem Projekt reichten wir zum 30jährigen Bestehen des Buches „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister unsere Geburtstagsgrüße ein. Dazu gewannen wir zwei signierte Glitzerdrucke des Regenbogenfisches, sowie für jeden Schüler ein Poster!

Dieses zauberhafte Projekt begleiteten die beiden Klassenlehrerinnen Frau Zimmermann und Frau Mägerle mit der tatkräftigen Unterstützung von Melissa Karl und Beate Hafner.

 

15 Views0
Der „Schmotzige“ wird an der Homburgschule gefeiert

Das Duo „Angi und Mira“ (Angi Sitta und Mira Keller) luden mit Gesang und munteren Spielchen die Schülerinnen und Schüler der Homburgschule zur „Fasnet“ unter dem Motto „Alles im grünen Bereich“ in die Homburghalle ein. Die bunt und vor allem grün gekleideten „Mäschgerle“ zogen in einer Polonaise ein. Ob als Förster, Frosch oder grüne Feen die ganze Halle leuchtete in grün, die Farbe der „Hoffnung und Harmonie“. Verschiedene Tänze hatten die einzelnen Klassen einstudiert und vorgeführt.

Als Lohn erhielt jeder Schüler und Schülerin ein „Schmotziges (in Fett gebackenes) Gebäck“, gestiftet vom Förderverein „Die Hombies“. Am Ende traf noch eine kleine Delegation Stoabeißer aus Worndorf sowie Burgwichtel, Burghexen, Kräuterweible von den Schwandorfer Narren und Bürgermeisterin Marina Jung ein, um die Schülerinnen und Schüler von den Lehrern zu befreien.

 

Bunt und grün wurde die Fasnet an der Homburgschule gefeiert.

 

Die Lehrkräfte haben sich dem Motto angepasst herausgeputzt.

 

Eine närrische Delegation besuchte die Homburgschule.
Fotos: Winfried Rimmele
174 Views0
Flinke Füchse erhalten zum Abschluss T-Shirt und Urkunde

Sport und Bewegung sind schon im Grundschulalter wichtig. Früh sollte das Fundament für einen gesunden Lebensstil gelegt werden, weshalb sich die Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg (BKK SBH) die Aktion „Flinke Füchse – Schule macht Bewegung“ ausgedacht hat, die an der Homburgschule für Erstklässler stattfand.

Die ausgebildete Sport- und Gymnastiklehrerin und Sporttherapeutin Kathrin Ilg und Tobias Hipp wissen deshalb besonders, auf was es ankommt: „Als Schlauer Fuchs lernen die Kinder mit einer Intensität, mit Neugierde und Koordination und erfahren am eigenen Körper den Umgang mit anderen Kindern und anderen Materialien. Mit Fantasie am Rollenspiel wachsen die Kinder über sich hinaus. Nach dem Chillen können Kinder ungeahnte Höhen erklimmen und mit Selbstvertrauen und Selbstsicherheit werden die Erwachsenen als Bewegungsvorbilder wahrgenommen“. Mit der Aktion soll die Koordination, Wahrnehmung und Gleichgewicht der Grundschüler gefördert werden – das Ganze fand in zehn Unterrichtseinheiten statt. In der Schulsporthalle war am Freitag ein Parcours aufgebaut, auf dem sich die Erstklässler mit den zahlreich erschienen Mamas und zwei Papas austoben konnten.

Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein „Flinke Füchse T-Shirt“ und eine Urkunde.

 

Die Erstklässler freuen sich mit Kathrin Ilg, Tobias Hipp (links) und Tanja Zanner (rechts) über die neuen T-Shirts.
Foto: Winfried Rimmele

 

Impressionen

188 Views0
Drittklässler der Homburgschule besichtigen Wetterstation

Meteorologe Oliver Klein führte durch das Wetterstudio Süd in Bad Dürrheim-Öfingen

Die Drittklässler der Homburgschule haben mit den Klassenlehrerinnen Marion Natterer und Stefanie Schönbucher die Wetterstation Bad Dürrheim-Öfingen besichtigt. Im Unterricht wurden in den vergangenen Wochen das Thema „Wetter“ behandelt. Im Wetterheft wurden Wetterphänomene, Wasserkreislauf, Wolkenformen, Niederschläge, Wind, und die Windstärken und Symbole für Wettererscheinungen ausführlich behandelt. Ein Gedicht „Wolkenlied“ wurde gelernt und der Frage: „Wie entstehen Wolken“ auf den Grund gegangen. Ein Versuch zur Wolkenbildung ist durchgeführt worden. Nach so viel Theorie stand auf dem Stundenplan „Besuch der Wetterstation“, um das Erlernte in der Praxis zu erleben. In Fahrgemeinschaften fuhren zahlreiche Mamas und ein Papa die Schülerinnen und Schüler zur Wetterstation, die im Feriendorf Öfingen seit 1999 ihren Sitz hat. Meteorologe Oliver Klein, der seit über zwanzig Jahren an der Wetterstation in Bad Dürrheim-Öfingen täglich die neuesten Wetterdaten an verschiedene Radio- und Fernsehsender als auch an die Presse übermittelt, erklärte wie Wettervorhersagen zustande kommen. Auf einer Wetterstation werden die Niederschlagsmenge, die Luftfeuchtigkeit, die Windstärke, der Luftdruck und andere Dinge gemessen. Geduldig beantwortete der erfahrene „Wettermann“ die Fragen der Kinder und Erwachsenen. Nach reichlich Applaus der Schülerinnen und Schüler bewegte sich der Fahrzeugkonvoi wieder Richtung Schule, wo noch über den fehlenden Schnee diskutiert wurde. Im Unterricht werden noch die Messgeräte und die Bauernregeln behandelt. Mit einem Test wird zum Schluss das Wissen abgefragt.

 

Die Klasse 3b mit Stefanie Schönbucher (links), Schulsozialarbeiterin Beate Hafner (rechts) und Oliver Klein bei der Wetterstation.

 

Die Klasse 3a mit Marion Natterer und Oliver Klein (in der Mitte) bei der Wetterstation. Fotos: Winfried Rimmele
226 Views0
Homburgschule II belegte den dritten Platz

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ hat der „Kreis-Cup 2023“ im Fußball der Grundschulen des Landkreises Tuttlingen der Klassenstufen drei und vier in der Eltahalle in Wurmlingen stattgefunden. Die Schüler des Jahrgangs 2013 und jünger kämpften mit unermüdlichem Einsatz. Nach packenden Spielen stand die Rangliste fest. Die vier Erstplatzierten ziehen in die Zwischenrunde ein. Während die Mannschaft Homburgschule I den fünften Platz belegte, konnte sich die zweite Mannschaft mit einem dritten Platz für die Zwischenrunde qualifizieren. Die Mannschaften wurden von Danny Seifert, Daniel Frick und Daniel Fuls betreut.

Die Schiedsrichter hatten mit den fairen Spielen keine Mühe und mussten nur wenige Strafstöße pfeifen. Die Lehrerinnen Tanja Zanner und Marion Natterer sowie zwei Mamas unterstützten lautstark und moralisch die Fußballer der Homburgschule.

Endstand: 1. Nendingen 2. Wurmlingen, 3. Homburgschule II; 4. Liptingen, 5. Homburgschule I, 6. Mühlheim.

 

Die Mannschaft II (stehend) und die Mannschaft I (sitzend) mit den Betreuern Danny Seifert (links) und Daniel Frick (rechts) nahmen am Fußballturnier teil.
Foto: Winfried Rimmele
156 Views0